top of page

Atemschutzträgertest ÖFAST

Unter der Leitung unseres Atemschutzbeauftragten Johannes Gabl wurden in den letzten Wochen die jährlichen ÖFAST-Tests (Österreichischer Feuerwehr-Atemschutztest) durchgeführt.


Der ÖFAST ist seit Jänner 2017 für jeden Atemschutzgeräteträger in der Feuerwehr jährlich durchzuführen und soll zur Feststellung der körperlichen Eignung (Leistungsfähigkeit) für den Atemschutzdienst dienen.


Der Test besteht aus 6 Station, bei denen die unterschiedlichsten Anforderungen an die Teilnehmer gestellt werden.

Die ÖFAST Stationen (diese sind jeweils innerhalb einer bestimmten Zeit zu absolvieren):

  • Gehen 200 m ohne und 100 m mit 2 B-Schläuchen (innerhalb 6 min.)

  • Stiegen hinauf- und heruntersteigen (in Summe 180 Stufen - davon 90 hinauf und 90 hinunter, Zeit: 3,5 min.)

  • 100 m Gehen mit 2 Kanistern (a' 20 kg, innerhalb 2 min.)

  • Unterkriechen - Übersteigen von Hindernissen (innerhalb 3 min.)

  • C-Schlauch aufrollen

  • Regenerationsphase (5 min.)

Alle Teilnehmer konnten den Test positiv abschließen.



Comentarios


Die Pager

Mancher wird sich denken, dass die Feuerwehr wenige Einsätze hat, da die Sirene im Dorf nur mehr selten zu hören ist. Das kommt daher, dass bereits über 40 Pager an bestimmte Feuerwehrler ausgeteilt wurden. Pager sind kleine Nachrichtenempfänger, ähnlich wie ein Handy, welcher jeder dieser bei sich trägt. Ruft jemand den Notruf an kommt die Meldung (der Einsatz) direkt auf diesen Empfänger und die Feuerwehr rückt aus. Bei größeren Einsätzen wie einem Gebäudebrand, erfolgt die Alarmierung zusätzlich mit der Sirene.

bottom of page