Wenn Sie irgendwo einen Brand oder einen Notfall erkennen, ist es sehr wichtig, richtig zu reagieren. Dafür sind folgende Schritte von Bedeutung:
- Alarmieren
- Retten
- Löschen
1. Alarmierung
Die Alarmierung ist von großer Bedeutung, um die restlichen Schritte überhaupt erst einleiten zu können.
Durch automatische Brandmeldeanlagen oder manuell durch Druckknöpfe oder Telefone kann die Brandmeldung erfolgen.
Beim Notruf sind die sogenannten W-Fragen von immenser Bedeutung:
- Wer spricht? (Name des Anrufers)
- Was ist passiert? (Brand, technisches Gebrechen)
- Wo wird die Feuerwehr gebraucht? (Adresse, Anfahrt)
- Wie? (Hinweise auf besondere Umstände z.B. eingeschlossene Personen, Hochhaus, Schule, etc.)
Bewahren Sie Ruhe und sprechen Sie langsam und deutlich.
Alarmieren Sie die Feuerwehr auch bei Brandverdacht. Besser einmal zu viel, als einmal zu wenig. Jedoch gibt es auch bestimmte Situationen, in denen keine Alarmierung notwendig ist. Hierzu zählt zum Beispiel ein Wespennest. Da ist es besser, einen Feuerwehrmann persönlich anzurufen.
2. Retten
Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung!
Stellen Sie fest, ob Verletzt oder Behinderte auf dem Gefahrenbereich gebracht werden müssen und bringen Sie sich und Hilfsbedürftige (Kinder, alte Menschen, Kranke, Gehbehinderte) möglichst gleichzeitig mit der Alarmierung in Sicherheit.
Wenn Sie jedoch vom Brand eingeschlossen sind, bewahren Sie Ruhe und
- Entfernen Sie sich soweit wie möglich von der Brandursache
- Schließen Sie alle Türen zwischen sich und der Brandursache
- Dichten Sie Türritzen mit möglichst nassen Tüchern ab
- Machen Sie auf sich aufmerksam (telefonieren oder beim Fenster rausrufen)
3. Löschen – Erste Löschhilfe
Keine Ausbreitung des Brandes durch richtige erste Löschhilfe!
Um bei dieser Löschhilfe richtig handeln zu können, sind gewisse Grundkenntnisse über Feuerlöschgeräte erforderlich.
Mit folgenden Kleinlöschgeräten kann erste Löschhilfe durchgeführt werden:
Feuerlöschdecke
Sie besteht aus flammhemmend imprägnierter Wolle oder aus Glasfasergewebe und wird einfach über das Feuer darübergelegt.
Tragbarer Feuerlöscher
Der Feuerlöscher ist das wohl bekannteste Gerät, um einen Brand zu löschen. Hier gibt es jedoch verschiedene Arten, mit denen man verschiedene Brände löschen kann.
Ein Feuerlöscher kann mit Wasser, Schaum, Pulver oder Kohlendioxid gefüllt sein.
- Wasserlöscher nimmt man hauptsächlich zur Bekämpfung von festen, unter Glut- und Flammenbildung brennenden Stoffen, wie Holz, Papier, Stroh und dergleichen her. Das Treibmittel Kohlensäure wirkt kühlend auf den brennbaren Stoff.
- Schaumlöscher sind hauptsächlich für die Bekämpfung von Bränden flüssiger Stoffe, wie Benzin, Petroleum, Öl, Fette, Lacke und fester Stoffe (wie bei Wasserlöscher).
- Bei Pulverlöscher muss man auf die Art des Löschpulvers achten, da es Löscher mit Glutbrandpulver und mit Flammbrandpulver gibt. Glutbrandpulver wird grundsätzlich zum Löschen von Glut- und Flammbränden verwendet. Bei Glutbränden ist es jedoch sehr wichtig, noch einmal mit Wasser nach zu löschen. Flammbrandpulver wird zur Bekämpfung von Bränden in der Flammbrandphase verwendet. Übrig bleibende Glutbrände dann mit Wasser löschen.
- Kohlendioxidlöscher werden bei Bränden von elektrischen Anlagen, PC-Anlagen, Großküchen und hochwertigen Maschinen verwendet.
Quelle: http://www.siz.cc/bund