Die Feuerwehr Arzl blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück.
Am Freitag, dem 22. Februar, fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Arzl im Hotel Montana statt. 72 aktive und Reservisten nahmen Teil um gemeinsam mit Kommandant Oberbrandinspektor Raggl Markus das Jahr Revue passieren zu lassen. Teil nahm ebenfalls unser Feuerwehrkurat Joseph Saji, Bürgermeister Oberbrandinspektor Josef Knabl, Bezirks Kdt.Stv. Brandrat Stefan Rueland, Abschnitts Kdt. Abschnittsbrandinspektor Adalbert Kathrein, Ehrenmitglied des Bezirksverband Walter Gaugg, Altbürgermeister Siegfried Neururer, Posten Kdt. Paul Unsinn, Leiter des Rettungsdienst und Ambulanzdienst Jürgen Bombardelli und Obmann der Bergrettung Imst Helmut Knabl.
Die Aktuelle Mannschaftsstärke beträgt derzeit 130 Mann, davon 101 Aktive und 29 Reservisten.
Der Jahresrückblick zeigte wieder einmal wie viel ehrenamtliche Stunden bzw. Tage, unentgeltlich und in der Freizeit, für die Allgemeinheit aufgebracht wird. Nicht nur viele Einsätze, wie etwa ein umgekippter Klein-LKW im Arzler Wald, Brand eines Heizraums in Arzlair, einen Wohnhausbrand, Wassereintritt in mehrere Keller nach einem Unwetter oder einen Fahrzeugabsturz nähe Steinhof galt es abzuarbeiten, auch viele Übungen wurden abgehalten, darunter die Abschnittsübung Vorderes Pitztal mit 6 Feuerwehren, Rettung, Polizei, ÖBB, Statisten, insgesamt 186 beteiligten Personen. Weitere diverse freiwillige Tätigkeiten wären z.B. Verkehrsdienste das ganze Jahr über, wie bei den Fasnachten im Dorf, bei Radmarathons, reinigen von Wasserbassins, Flurreinigung, entfernen von Wespennester und vieles mehr. Ohne mithilfe eines jeden in der Feuerwehr und ohne die technisch notwendige Ausrüstung wäre so etwas nicht möglich.
5 neue Mitglieder wurden im vergangenen Jahr aufgenommen:
Lukas Deutschmann, Jonas Neururer, Fabian Wille, David Larcher und unser Pfarrer Joesph Saji
Leistungsprüfungen:
An 4 Leistungsbewerben in Leins, Polling, Ötzerau und Mötz wurde teilgenommen. Beim Landesfeuerwehrskirennen in Reith im Alpachtal wurde teilgenommen, wo Kdt.Stv Wöber Benjamin den 1.Platz erreichen konnte. 2 Mannschaften nahmen an der Atemschutz Leistungsüprüfung in Imst teil und konnten das silberne Leistungsabzeichen mit Bravour erlangen. 12 Mann nahmen, ebenfalls in Imst, an der Technischen Leistungsprüfung teil und konnte diese ebenfalls erreichen. Kdt. Raggl Markus gratulierte allen recht herzlich.
Beföderungen und Ehrungen:
Befördert zum Oberfeuerwehrmann wurden Thomas Wassermann und Marco Dingsleder
Befördert zum Hauptfeuerwehrmann wurde Christian Zangerl
Befördert zum Löschmeister wurde Andreas Moll
Befördert zum Oberlöschmeister wurde Armin Wöber und Philipp Zangerle
Geehrt für 40 Jahre bei der Feuerwehr wurde Siegfried Wöber
Im Anschluss wurde noch den Berichten der Gruppenkommandanten, der Beauftragten und dem Referat der Gäste gelauscht.